<span class="vcard">Rehzi</span>
Rehzi

Presenting: The Little Books of Justice and Peacebuilding

Literatur über Restorative Justice und verwandte Themen der Alternative zum Strafen findet man auf deutsch nur sehr wenig. Wer gut englisch lesen kann, dem*der seien die »Little Books« empfohlen. Es sind Einführungstexte zu den verschiedenen Ansätzen und halbwegs erschwinglich. Unter den Titeln findet sich: The Little Book of Conflict Transformation …

Identity crisis: No Jacko no monster

Nun wird anlässlich neuer Missbrauchs-anschuldigungen gegenüber Michael Jackson wieder diskutiert, ob man denn die Kunst von solchen »Monstern« noch genießen kann. Ein schönes Beispiel für den sich ständig wiederholenden Vorgang stigmatisierender und verurteilender Identitätszuweisungen bei »Delinquent*innen«. Ich habe es in »Strafe und Alternativen« geschrieben, und ich sage es hier noch …

Am ist Ende ist man wohl gezwungen, Vertrauen in die Community zu haben…

Rezension in der »IZ3W« Schön, dass die neue IZ3W sich unter dem Titel »Weggesperrt. Gefängnisse und Strafsysteme.« mit dem Thema auseinandersetzt. Passiert immer noch viel zu selten. Und noch schöner, dass das Buch dort rezensiert wurde. Ein bisschen weniger schön, dass es den Autoren Timo Weiß nur halb überzeugt hat. …

Naturheilkunde. Der Denkfehler liegt (meist) bei denen, die sie beruteilen.

Zur Kontroverse über Homöopathie in der »TAZ« Der Artikel »Das weiße Nichts« in der TAZ hat mal wieder zu einem heftigen Streit über die Wirksamkeit von Homöopathie geführt. Sie beruhe auf einem Denkfehler, heißt es. Ob der Denkfehler nicht eher bei jenen liegt, die hier etwas beurteilen? Da ich in …

Didier Fassin: Der Wille zum Strafen. Rezension in der TAZ

»Strafen kann nicht mehr nur als Thema philosophischer Gerechtigkeit untersucht werden, wenn die sozialen Fragen der (Un-)Gleichheit so offensichtlich sind. Seine Studie wirft damit helles Licht auf blinde Flecken unseres Strafsystems, das schon lange nicht mehr als Lösung, sondern selbst als Problem verstanden werden muss.« (TAZ vom 25.2.: Die Irrationalität …