Rehzi Malzahn

Rehzi Malzahn

Ulrike Heider: Keine Ruhe nach dem Sturm

»50 Jahre ’68« Vorankündigung: Ulrike Heider liest aus ihrem neu aufgelegten Buch »Keine Ruhe nach dem Sturm«, ihrer Autobiographie und umfassenden Beschreibung der Revolten von 68 ff. Das Buch ist eine ganz besonders intime und ausführliche Beschreibung ihrer Erlebnisse in linken Kreisen in Frankfurt und New York: Hausbesetzungen, Studi-proteste, Solidaritäts-aktionen …

SZ-Interview in „Sie sind das Volk“

In der Online-Ausgabe der Süddeutschen Zeitung gibt es ein so halb glücklich geratenes Interview mit mir. http://www.sueddeutsche.de/politik/reportageserie-sie-sind-das-volk-die-polizei-ist-ein-feind-aber-nicht-der-gegner-1.3616170 Manches konnte ich der Autorin offenbar nicht vermitteln, anderes blieb im Gespräch einfach außen vor. Dann liest man das Ergebnis und denkt sich: gut, das habe ich schon alles so gesagt, aber so, …

Gipfelproteste – das gleiche Theaterstück seit Jahrzehnten

Meine Antwort an diejenigen, die meinen, sich jetzt nach #G20HH entsolidarisieren, distanzieren und denunzieren zu müssen. Leute, ihr habt echt den falschen Fokus. Ich bin sicherlich kein Fan von dem was passiert ist und habe meine Kritik hier schon niedergeschrieben. Aber. Man muss auch sagen (ich wohne halb in Frankreich), …

So #g20 das nicht, linke Bewegung!

UPDATE: erweiterte Fassung! (10.07.) Der Gipfel wird uns noch lange beschäftigen. Verletzte müssen genesen, Stafverfahren durchgestanden werden, Schlüsse gezogen und Ergebnisse ausgewertet werden. Bevor auch ich wieder in mein anderes Leben zurückkehre, will ich hier, aus meiner Bleibe in Eimsbüttel, einen sprichwörtlichen Steinwurf von der Schanze entfernt, an der Debatte …

Das Fremde, die Grenze und die Kunst des Nein-sagens.

Weihnachtslektüre Dieses Interview mit der Ivan-Illich-Schülerin und Prof. em. der Erziehungswissenschaften, Marianne Gronemeyer, führte ich bereits vor einem Jahr. Niemand wollte es veröffentlichen, nicht die bürgerlichen, nicht die linksradikalen. Sie denkt zu quer, sie stellt unser Gewohnheiten, Sachen zu sehen, in Frage. Manchmal muss man ein Wort um seine eigene …