Uncategorized
Uncategorized

Fundstück: eine Übung in Differenzierung und Empathie

Auf der Veranstaltung der Hedonistischen Internationale in Berlin wurde ich gefragt, wie man denn der zunehmend erodierenden Gesprächskultur begegnen könnte. Darauf gibt es viele Antworten, aber wenn man zwei zentrale Punkte herausarbeiten wollte, wäre es vielleicht Empathie und Differenzierung. Sprich, versuchen, sich einzufühlen, aus welcher Perspektive, mit welchem Background, aus …

Etwas Besseres als Outcall und Skandal – Restorative Justice und Community Building in düsteren Zeiten

Vortrag und Diskussion in der »Hedothek« (Veranstaltungsreihe der Hedonistischen Internationale Berlin)am Donnerstag, 17. April 2025, 19h30 EInlass, 20h Beginn, Syndikat, Emserstr. 131, Berlin Ich bin mal wieder in Berlin. Diesmal geht es darum, wie Restorative Justice helfen kann, Communities und Zusammenhalt zu stärken, weil die Umstände immer härter werden. »We …

Community building now

Kürzlich schrieb George Monbiot auf Bluesky, wenn man sich hilflos fühlen sollte gegenüber der globalen Faschisierung, sei der erste Schritt, freundlich, fürsorglich und solidarisch miteinander umzugehen. Dem Faschismus gehe es im Kern um Zerstörung und Leidzufügung, deswegen seien solidarische und liebevolle Communities das Fundament von Resilienz – für die Zerstörung …

Why Me? Restorative Talks Podcast

Ist Restorative Justice, also die Idee, Betroffene und Beteiligte einer schmerzhaften, vielleicht gewaltvollen Handlung, an einen Tisch zu bringen, schlecht für Betroffene, wie manche Kritiker:innen immer wieder behaupten? Anstatt für imaginierte Betroffene zu sprechen, ist es immer interessanter, die Leute selbst zu Wort kommen zu lassen. Die Opferunterstützungsorganisation »Why me?« …

Betroffenensupport und Opferorientierung – ein paar Gedanken zu einem Dilemma

„Du hast es schwer“, sagte neulich eine Mediationskollegin zu mir, „bei den Fällen, mit denen Du zu tun hast, dürfen sich die Leute ja gar nicht vertragen.“ Sie spielte damit darauf an, dass starke ideologische Überzeugungen oft einer Verständigung im Weg stehen, selbst wenn diese möglich, sinnvoll oder sogar (heimlich) …

Abolitonismus und Marxismus

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift »Marxistische Blätter« beschäftigt sich mit Straf-Abolitionismus. Neben Beiträgen von Vanessa Thompson, Johannes Feest, Klaus Jühnschke u.a. durfte auch ich einen Text beisteuern, und zwar zu, erwartbarerweise, Restorative Justice. Schaut rein, es lohnt sich wirklich! (Heft wird dieser Tage veröffentlicht).