
Fundstück: eine Übung in Differenzierung und Empathie
Auf der Veranstaltung der Hedonistischen Internationale in Berlin wurde ich gefragt, wie man denn der zunehmend erodierenden Gesprächskultur begegnen könnte. Darauf gibt es viele Antworten, aber wenn man zwei zentrale Punkte herausarbeiten wollte, wäre es vielleicht Empathie und Differenzierung. Sprich, versuchen, sich einzufühlen, aus welcher Perspektive, mit welchem Background, aus …
Etwas Besseres als Outcall und Skandal – Restorative Justice und Community Building in düsteren Zeiten
Vortrag und Diskussion in der »Hedothek« (Veranstaltungsreihe der Hedonistischen Internationale Berlin)am Donnerstag, 17. April 2025, 19h30 EInlass, 20h Beginn, Syndikat, Emserstr. 131, Berlin Ich bin mal wieder in Berlin. Diesmal geht es darum, wie Restorative Justice helfen kann, Communities und Zusammenhalt zu stärken, weil die Umstände immer härter werden. »We …
Community building now
Kürzlich schrieb George Monbiot auf Bluesky, wenn man sich hilflos fühlen sollte gegenüber der globalen Faschisierung, sei der erste Schritt, freundlich, fürsorglich und solidarisch miteinander umzugehen. Dem Faschismus gehe es im Kern um Zerstörung und Leidzufügung, deswegen seien solidarische und liebevolle Communities das Fundament von Resilienz – für die Zerstörung …
Leseempfehlung: My Son’s killer and me. Guardian reportage
https://www.theguardian.com/stage/2025/mar/02/my-sons-killer-and-me-grief-pain-and-the-power-of-forgiveness-after-a-one-punch-death
Why Me? Restorative Talks Podcast
Ist Restorative Justice, also die Idee, Betroffene und Beteiligte einer schmerzhaften, vielleicht gewaltvollen Handlung, an einen Tisch zu bringen, schlecht für Betroffene, wie manche Kritiker:innen immer wieder behaupten? Anstatt für imaginierte Betroffene zu sprechen, ist es immer interessanter, die Leute selbst zu Wort kommen zu lassen. Die Opferunterstützungsorganisation »Why me?« …
Film ohne Plan
Die Serie »A better place – Stadt ohne Knast« (ARD) scheitert am Versuch, ein restoratives Projekt darzustellen. Ich habe das bereits in meinem letzten Beitrag angesprochen, hier nun die versprochenen Details. Zunächst: Restorative Project Design ist zwar vielleicht keine eigene Fachrichtung, es ist aber etwas, das in Fachkreisen sehr viel …
A better place: Deutscher Film failed mal wieder
Die ARD hatte eine gute Idee: wir machen eine Serie über Gefängnisabolitionsmus. Also nicht eine Dokuserie, sondern fiktional, Spielfilm. Was, wenn es einen Ort gäbe, der in einem Pilotprojekt das örtliche Gefängnis schließt, alle kommen raus. Wie könnte das gehen, was würde passieren? Leider ist der Weg zur Filmhölle gepflastert …
Einführung in die Restorative Justice in Köln
Donnerstag 13.02.2025 | 19h | Friedensbildungswerk Köln | kostenlos, Spende erwünscht. Für alle, die schon immer mal etwas mehr über «RJ» wissen wollten, gebe ich einen turnusmäßigen Einführungsvortrag im Friedensbildungswerk in Köln. „Restorative Justice“ – ein Begriff, der nur schwer ins Deutsche übersetzbar ist – bezeichnet eine Theorie sowie eine …
Zürich: Big Dreams – der Fall Brian
Vortrag und Diskussion. Vom 31.1. bis 2.2. befasst sich das Kollektiv #Bigdreams wieder mit dem »Fall Brian«, diesmal in der Zentralwäscherei ZW ( Neue Hard 12, Zürich). Brian ist ein afrikanisch stämmiger junger Mann, der seit seiner Kindheit in die Mühlen der unerbittlichen Schweizer Justiz geraten ist und dort durch …