Rehzi Malzahn

Rehzi Malzahn

Community building now

Kürzlich schrieb George Monbiot auf Bluesky, wenn man sich hilflos fühlen sollte gegenüber der globalen Faschisierung, sei der erste Schritt, freundlich, fürsorglich und solidarisch miteinander umzugehen. Dem Faschismus gehe es im Kern um Zerstörung und Leidzufügung, deswegen seien solidarische und liebevolle Communities das Fundament von Resilienz – für die Zerstörung …

Why Me? Restorative Talks Podcast

Ist Restorative Justice, also die Idee, Betroffene und Beteiligte einer schmerzhaften, vielleicht gewaltvollen Handlung, an einen Tisch zu bringen, schlecht für Betroffene, wie manche Kritiker:innen immer wieder behaupten? Anstatt für imaginierte Betroffene zu sprechen, ist es immer interessanter, die Leute selbst zu Wort kommen zu lassen. Die Opferunterstützungsorganisation »Why me?« …

Film ohne Plan

Die Serie »A better place – Stadt ohne Knast« (ARD) scheitert am Versuch, ein restoratives Projekt darzustellen. Ich habe das bereits in meinem letzten Beitrag angesprochen, hier nun die versprochenen Details. Zunächst: Restorative Project Design ist zwar vielleicht keine eigene Fachrichtung, es ist aber etwas, das in Fachkreisen sehr viel …

A better place: Deutscher Film failed mal wieder

Die ARD hatte eine gute Idee: wir machen eine Serie über Gefängnisabolitionsmus. Also nicht eine Dokuserie, sondern fiktional, Spielfilm. Was, wenn es einen Ort gäbe, der in einem Pilotprojekt das örtliche Gefängnis schließt, alle kommen raus. Wie könnte das gehen, was würde passieren? Leider ist der Weg zur Filmhölle gepflastert …

Einführung in die Restorative Justice in Köln

Donnerstag 13.02.2025 | 19h | Friedensbildungswerk Köln | kostenlos, Spende erwünscht. Für alle, die schon immer mal etwas mehr über «RJ» wissen wollten, gebe ich einen turnusmäßigen Einführungsvortrag im Friedensbildungswerk in Köln. „Restorative Justice“ – ein Begriff, der nur schwer ins Deutsche übersetzbar ist – bezeichnet eine Theorie sowie eine …